NEWS powered by

Druckumgebungen mit innovativen A3-Systemen und Cloud-Technologien

Kyocera Document Solutions stellt eine neue Serie von A3-Multifunktionssystemen vor. Die innovativen Hardware-Lösungen integrieren moderne Cloud-Technologie nahtlos in Druckumgebungen und unterstützen Unternehmen und Behörden bei der Optimierung ihrer Dokumenten-Workflows.

>>

FESPA

Impressed präsentiert LFP-Version von Impressed Workflow Server

Impressed, die Experten für die Automatisierung von Druckprozessen, zeigen erstmals auf der FESPA (6.-9. Mai in Berlin) ihren Impressed Workflow Server (IWS) in einer speziellen Version für den Großformatdruck. Außerdem steht jetzt eine Schnittstelle für die Integration von IWS mit advanter print+sign von Günther Business Solutions zur Verfügung, einem ERP-System für den Großformatdruck. Auf der FESPA ist Impressed am Stand von Enfocus (Halle 27, Stand B76) zu finden.

>>

FESPA

ColorGate auf der FESPA

ColorGate Digital Output Solutions GmbH kündigt die Markteinführung von Version 25 seiner Software an, zusammen mit der Einführung von drei neuen Produkten: der Core Productionserver-Familie, dem Simulation and Proofing Package sowie Automation Productionserver. Diese Lösungen werden auf der FESPA Global Print Expo 2025 in Berlin (6.–9. Mai, Halle 27, D16) vorgestellt, bei der Besucher zudem von exklusiven Einführungsrabatten profitieren können.

>>

Scannen in die Cloud: TA Cloud Capture ab sofort erhältlich

TA Triumph-Adler erweitert sein Portfolio für das digitale Dokumentenmanagement um TA Cloud Capture. Über die Scanlösung lassen sich Dokumente, die über ein HyPAS™-fähiges System eingescannt werden, unmittelbar aus dem MFP in Clouddienste hochladen oder an eine E-Mail-Adresse schicken. Unterstützt werden Cloudspeicher von Drittanbietern sowie der hauseigene TA Cloud Information Manager. TA Cloud Capture wird als Software-as-a-Service (SaaS) Angebot vertrieben und ist ab sofort in der DACH-Region über TA Triumph-Adler verfügbar. Zum Start kann die Cloudlösung zwei Monate kostenlos getestet werden.

>>

Koenig & Bauer: Digitale Transformation mit Siemens Xcelerator

Das Technologieunternehmen Siemens arbeitet gemeinsam mit Koenig & Bauer an der Weiterentwicklung einer Plattform für die Maschinenautomatisierung. Diese Plattform hilft, Druckmaschinen schneller zu entwickeln und in Betrieb zu nehmen. Maschinenbaukunden können mithilfe der standardisierten und modularen Automatisierungsplattform, Predictive-Maintenance-Modelle und Performance Dashboards für einzelne Maschinenkomponente erstellen. Die Unternehmen ermöglichen Maschinenbauer auf Basis eines digitalen Zwillings, der mit den Siemens-Softwarelösungen Teamcenter® für Product Lifecycle Management (PLM) und NX™ für Produktdesign und Engineering entwickelt wird, ihre Maschine optimal zu konfigurieren. So können Kunden eine präzise und synchronisierte virtuelle Darstellung ihrer Maschine anfertigen.

>>

Verbesserte Simulationssoftware von Emerson als Grundlage für Lifecycle Change Management

Emerson gibt die Veröffentlichung von Version 6.LTS seiner dynamischen Simulationssoftware DeltaV™ Mimic bekannt. Die Software wurde dahingehend weiterentwickelt, um die Leistung und die Zusammenarbeit im gesamten Unternehmen zu unterstützen. Sie hilft, Datensilos zu beseitigen, die den Einblick in die Bedienerleistung einschränken. Zudem bietet sie Werkzeuge zum Erstellen von digitalen Zwillingen, um mithilfe der Simulationen - über die Projektdurchführung hinaus - kontinuierlich Mehrwert schaffen.

>>

Symposium „Digitaldruck trifft Offset“

Am 21. und 22. Mai 2025 lädt die Fogra zum 8. Symposium „Digitaldruck trifft Offset“ nach München-Aschheim ein. Die 19 Expertinnen und Experten stehen mittlerweile fest und tragen mit ihren Vorträgen zu einem spannenden Programm rund um Digital- und Offsetdruck bei. Von Nachhaltigkeit bis KI, von Personalisierung bis zur Druckweiterverarbeitung – die sieben Sessions behandeln wichtige Themen für den Druckereialltag.

>>

Vorstellung von Mako Core 8.0 SDK

Global Graphics Software, die OEM-Geschäftseinheit von Hybrid Software, kündigt Mako Core™ 8.0 an: die neueste Version des beliebten Software Development Kits (SDK) für unabhängige Softwareanbieter, die Bearbeitungs- oder Workflow-Lösungen für den Druck entwickeln. Mit dieser Version wird die Rendering-Technologie Apex™ eingeführt, die entwickelt wurde, um die Leistung zu erhöhen und Kosten zu senken. Apex wurde für leistungsstarke und plattformübergreifende Anwendungen entwickelt und läuft vollständig über den Grafikprozessor (GPU). Dabei bietet es außergewöhnlich schnelles Rendering und hochwertige Ergebnisse auf dem Bildschirm oder in einem Webbrowser.

>>

Aufruf zum Deutschen Cartoonpreis 2025

Der Lappan Verlag in der Carlsen Verlag GmbH und die Frankfurter Buchmesse rufen auf zum Deutschen Cartoonpreis und laden alle Cartoonistinnen und Cartoonisten dazu ein, ihre besten Cartoons, die seit November 2024 entstanden sind, einzureichen. Einsendeschluss ist Donnerstag, der 5. September 2025, 17 Uhr.

>>

Silke Leicht-Sobbe wird neue Leiterin Kommunikation des BVDM

Beim Bundesverband Druck und Medien e.V. (BVDM) steht ein Wechsel in der Leitung Kommunikation an. Silke Leicht-Sobbe, seit 2022 Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit beim BVDM tätig, folgt ab 1. April 2025 auf Bettina Knape, die den BVDM nach zwölf Jahren auf eigenen Wunsch verlässt.

>>

GC Graphic Consult wird Teil der Koenig & Bauer Gruppe

Die GC Graphic Consult gibt die Mehrheitsbeteiligung durch Koenig & Bauer, den Komplettlösungsanbieter für die Druckindustrie, bekannt. GC Graphic Consult ist seit über 55 Jahren spezialisiert auf die Druck-, Medien- und Verpackungsindustrie und bietet Beratung in den Bereichen Strategie, Organisation, Personalsuche, M&A, Prozesse, Technologie und Vermarktung an.

>>

Online Print Symposium 2025: Social-Selling-Revolution im Onlineprint?

Social Selling, KI-first-Strategien und warum das Barrierefreiheitsgesetz der EU zum „Do or Die“-Moment für Web-to-Print werden könnte: Das Online Print Symposium stellt auch in diesem Jahr die wichtigsten Themen der Branche in den Mittelpunkt und verkündet die nächsten Referenten und eine Diskussionsrunde, die es in sich haben wird. Wer noch kein Ticket für das OPS 2025 am 3. und 4. April in München hat, sollte schnell sein. Noch gibt es Plätze.

>>