P3 - NEWS

(11.08.2025 / sbr)

Wilhelm Beestermöller: Lens Based Painting

Der Künstler Wilhelm Beestermöller (vgl. P3 1-2/2022) stellt aktuell eine Auswahl seiner Werke in der Galerie Frye (Hörsterstraße 47, 48143 Münster) aus. Eine Auseinandersetzung mit der Ausstellung, die unter dem Titel Lens Based Painting steht, lohnt sich.

Die künstlerische Arbeit von Wilhelm Beestermöller findet in einer engen Wechselwirkung von Fotografie und Malerei statt. In der Ausstellung Lens Based Painting reagiert Wilhelm Beestermöller mit dem Medium der Malerei auf architektonische Vorlagen, Detailansichten, Strukturen und Flächen im Stadtbild. Dabei überlagert beispielsweise ein durch Korrekturstift erzeugtes weißes Liniengeflecht das Fotomotiv und schafft durch flächige oder lineare Überlagerung eine neue zusätzliche Bildwirklichkeit. Urbane Alltagsszenen und Personen werden durch den künstlerischen Eingriff im Kontrast mit verbliebenen Fotoelementen konfrontiert. Es entsteht ein lebendiges Spannungsfeld zwischen Abstraktion und Abbildung der Wirklichkeit. Durch die Überzeichnungen und Übermalungen mit orthodoxen Mitteln wie Lacken, Tinkturen, und Tipp-ex verschwinden ganze Teilbereiche der ursprünglichen Fotografie. Durch diese Arbeitsweise hinterfragt der Künstler ständig die Wirklichkeit.

Neben dem Interesse an urbanen Strukturen interessiert sich Wilhelm Beestermöller auch für außerordentliche und für die Menschen teilweise schicksalsalhafte und dramatisch lebensverändernde Ereignisse. In diesem Zusammenhang entstehen Werkgruppen zu den Themen Desaster, Flucht und Migration und Protests.

Diesen vollkommen anderen Inhalten nähert sich der Künstler mit denselben technischen und bildnerischen Mitteln wie der Thematisierung der urbanen Normalität.

DIe außerordentlichen Ereignisse, die definitionsgemäß nur zu einem ganz bestimmten Zeitpunkt und Ort stattfinden, werden durch die mit dem Stilmittel des malerischen Eingriffs erreichten Effekte der Anonymisierung, Distanzierung und Abstraktion auf die Ebene einer allgemeinen Gültigkeit erhoben. Dadurch, dass Wilhelm Beestermöller uns Betrachtern mittels seiner Eingriffe zahlreiche Details und die ursprünglich auf den Fotografien sichtbaren individuellen Situationen und menschlichen Schicksale vorenthält, regt er unsere Fantasie an, uns Details selbst vorzustellen. Dadurch verlieren die von Wilhelm Beestermöller geschaffenen Bilder niemals ihre Spannung.

Gleichzeitig gelingt es ihm uns bewusst zu machen, dass es sich um Arten von Ereignissen handelt, die im großen Weltgeschehen immer wieder vorkommen.

Wilhelm Bestermöller weißt uns durch seine Maßnahmen auch als Voyeure zurück, die sich danach sehnen, Anteil an den Einzelschicksalen zu nehmen. Durch diese durch seine Eingriffe bedingte Enttäuschung ermöglicht er uns das Erfassen des größeren Ganzen. Individualität wird zu Anonymität, spezifische Ereignisse werden zu Ereignisklassen.

Anm. d. Red.: Die Verwendung der urheberrechtlich geschützten Abbildung erfolgt in unmittelbarer Absprache mit dem Künstler.