Stellen Sie sich vor, die Produktion läuft, der Strom fällt aus – und nur ein leuchtendes Bauteil markiert im Dunkeln die entscheidende Stelle. Was wie ein Social-Media-Stunt wirkt, entpuppt sich in der Industrie als wirksame Methode, um verborgene Lücken in der Betriebssicherheit aufzudecken. Mit Bauteilen aus nachleuchtendem PLA bietet der 3D Druck Service „3D Druck München“ eine Lösung, die in kritischen Momenten Orientierung gibt – ganz ohne Stromversorgung oder Sensorik.
FachPack
Unter dem Motto „Sicher, sauber, nachhaltig – Klebstoffe für die Verpackung von morgen“ präsentiert das Detmolder Familienunternehmen in Nürnberg innovative Schmelzklebstoffe für den Kartonverschluss. Der Fokus liegt dabei auf Produkten, die sowohl ökologische als auch wirtschaftliche Anforderungen moderner Verpackungsprozesse erfüllen – insbesondere in der Lebensmittel- und Tiefkühlindustrie.
37 neue Nachwuchskräfte begrüßte der Vorstand der L.I.T. Gruppe am Montag zum ersten Tag ihrer Ausbildung. 21 angehende Kaufleute für Spedition und Logistikdienstleistung, sieben Fachkräfte für Lagerlogistik, drei Berufskraftfahrer, zwei Kaufleute für Büromanagement, ein Kaufmann für Personaldienstleistung, ein Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung, einer für Systementwicklung sowie ein dualer Studierender im Studiengang „Betriebswirtschaft im Praxisverbund“ starten bei dem Logistikspezialisten in ihre berufliche Zukunft. Alle neuen Nachwuchskräfte durchlaufen zunächst eine zweitägige Einführung am Unternehmenssitz in Brake, bevor sie an einem der insgesamt 26 deutschen L.I.T.-Ausbildungsstandorte mit ihrer praktischen Ausbildung beginnen.
Canon stellt drei ultrakompakte 3-in-1-Multifunktionssysteme vor, die mit Geschwindigkeit, Komfort und nahtloser Smartphone-Konnektivität überzeugen. Die neuen Pixma Multifunktionssysteme TS7550i (mit 35-Blatt-ADF und OLED-Display), TS6550i (mit OLED-Display) und TS4150i wurden für das moderne, vernetzte Leben entwickelt. Diese drei neuen Modelle sind auch für den PIXMA Print Plan qualifiziert, mit dem Anwender effizient und kostengünstig ihren Druckbedarf verwalten können.
Am 1. August haben fünf Nachwuchskräfte ihre Ausbildung bei der Torwegge GmbH & Co. KG begonnen. Zwei starten im Bereich Lagerlogistik, zwei weitere im Groß- und Außenhandelsmanagement. Eine Auszubildende hat sich für den Bereich Marketingkommunikation entschieden. Insgesamt bildet der Intralogistikspezialist aus Bielefeld damit neun junge Menschen aus.
Mit der Akquisition der westeuropäischen Werke von Schumacher Packaging hat Mondi die Technologie des Hochleistungsdigitaldrucks in das eigene Portfolio integriert. Komsa, Distributor für digitale Infrastruktur in Deutschland, nutzt diese Technologie, um fortlaufende Barcodes direkt auf die Wellpappe-Verpackung drucken zu lassen, ohne zusätzliche Etiketten oder manuelle Etikettierung.
Das Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML hat im Rahmen des Innovationsprojekts SKALA (Skalierbare KI- und Blockchain-Lösungen zur Automatisierung und Autonomisierung in Wertschöpfungsnetzwerken) erstmals Open-Source-Komponenten für die Logistik veröffentlicht. Die Anwendungen wurden bereits vom 2. bis 5. Juni 2025 auf der transport logistic in München einem internationalen Fachpublikum präsentiert. Sie stießen auf großes Interesse – vor allem bei Unternehmen, die digitale Souveränität, Skalierbarkeit und Nachhaltigkeit in ihren Wertschöpfungssystemen aktiv vorantreiben möchten. Nun sind die Komponenten auch online frei verfügbar.
Zur Ansteuerung eines Synchronmotors muss die Position des Rotors ständig bekannt sein. Fällt der Geber aus, dann steht diese Information nicht mehr zur Verfügung und der Motor kann nicht mehr kontrolliert abgebremst werden. Bei Anwendungen wie zum Beispiel in Handlingsachsen, Spritzgießmaschinen oder Robotern kann dies zu Schäden an der Maschine, Werkzeugen oder Produkten führen.
FachPack
Mettler-Toledo Produktinspektion, ein weltweiter Anbieter von Präzisionsinstrumenten und Inspektionslösungen, nimmt vom 23. bis 25. September als Aussteller an der Fachpack 2025 in Nürnberg teil. Das Unternehmen präsentiert auf der Messe seine neuesten Innovationen für Fremdkörpererkennung, Gewichtskontrolle und Etikettenprüfung, die Herstellern helfen, die Sicherheitsvorschriften für Lebensmittel und Pharmazeutika einzuhalten, die Produktivität zu steigern und kostspielige Verschwendung zu reduzieren.
Crown, weltweit agierendes Unternehmen für Materialflusslösungen, bringt seine neuen Mitgeh-Hubwagen, die WJ 50 Serie, auf den Markt. Mit lediglich 159,5 Kilogramm einschließlich Batterie für das 1,2-t-Modell beziehungsweise 162,5 Kilogramm für das 1,5-t-Modell ist dieser Elektro-Hubwagen ein Leichtgewicht, während er Lasten von bis zu 1.500 Kilogramm problemlos bewältigt. Dank des kompakten Designs und der außergewöhnlichen Wendigkeit setzt die WJ 50 Serie neue Maßstäbe für den Einsatz in beengten Umgebungen.
Auf der automatica kündigt Siemens an, den Operations Copilot künftig auch in fahrerlose Transportsysteme und mobile Roboter zu integrieren. Mobile Transportroboter werden zunehmend als autonome physische Agenten durch künstliche Intelligenz (KI) ausgesteuert. Dabei fungiert der Operations Copilot – ein industrieller Copilot zur Bedienung und Wartung von Maschinen – als Benutzeroberfläche für den Menschen. Über diese Agenten-Schnittstelle kann der Anwender autonome mobile Roboter (AMRs) und fahrerlose Transportsysteme (englisch: Automated Guided Vehicles – AGVs) konfigurieren und anweisen, Materialien und Güter über den Shopfloor zu transportieren. Das ist ein weiterer Baustein für die Automatisierung der Automatisierung in einer Fabrik mithilfe von generativer KI.
Dass aller guten Dinge drei sind, gilt offenbar auch für Fachmessen. Erstmals fand das bewährte Messe-Duo Empack und Logistics & Automation in Hamburg gemeinsam mit der aaa all about automation statt. Der Veranstalter zählte insgesamt 347 Aussteller und 3.542 Fachbesucher, und die Aussteller- und Besucherstimmen der beiden Messen ergeben ein durchweg positives Bild.