„Die Stadt Göttingen, berühmt durch ihre Würste und Universität, gehört dem Könige von Hannover und enthält 999 Feuerstellen, diverse Kirchen, eine Entbindungsanstalt, eine Sternwarte, einen Karzer, eine Bibliothek und einen Ratskeller, wo das Bier sehr gut ist. Der vorbeifließende Bach heißt „die Leine“ und dient des Sommers zum Baden; das Wasser ist sehr kalt und an einigen Orten so breit, daß Lüder wirklich einen großen Anlauf nehmen mußte, als er hinübersprang. Die Stadt selbst ist schön und gefällt einem am besten, wenn man sie mit dem Rücken ansieht. Sie muß schon sehr lange stehen; denn ich erinnere mich, als ich vor fünf Jahren dort immatrikuliert und bald darauf konsiliiert wurde, hatte sie schon dasselbe graue, altkluge Ansehen und war schon vollständig eingerichtet mit Schnurren, Pudeln, Dissertationen, Theedansants, Wäscherinnen, Kompendien, Taubenbraten, Guelfenorden, Promotionskutschen, Pfeifenköpfen, Hofräten, Justizräten, Relegationsräten, Profaxen und anderen Faxen.“ Kein Wort von den BBS II bei Heine!?
Das Team der Lehrerinnen und Lehrer für Druck- und Medientechnik, von links: Volker Schmidt, Alf Öfen, Michael Staszak, Christine Mönnich, Andreas Vohl, Michael Knop.
Die BBS II in Göttingen
Der südniedersächsische Landkreis Göttingen grenzt direkt an vier Bundesländer: Sachsen-Anhalt, Thüringen, Hessen und Nordrhein-Westfalen. Zentral in Deutschland gelegen, wird die Stadt Göttingen gerne für Veranstaltungen und Tagungen frequentiert. Mit der Bahn sind es gerade einmal 30 Minuten Fahrzeit nach Hannover und Kassel, 100 Minuten nach Erfurt, zwei Stunden nach Hamburg und Frankfurt, 2 Stunden 30 Minuten nach Berlin und Dortmund.
In der pulsierenden Universitätsstadt Göttingen forschten und forschen noch heute mehrere Nobelpreisträger, die Staats- und Universitätsbibliothek gehört zu den am besten ausgestatteten in Deutschland.
Zentral am Hauptbahnhof und unweit der Altstadt von Göttingen liegen die Berufsbildenden Schulen II Göttingen, das Kompetenzzentrum für Technik und Gestaltung. Die Anfänge der Schule reichen zurück bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts. Am heutigen Standort bereiten seit mehr als 40 Jahren 80 Fachlehrkräfte ca. 1.700 junge Menschen in einem breiten Spektrum technischer und gestalterischer Berufsfelder auf ihre Zukunft vor. Der Einzugsbereich der Schule reicht von Alfeld (Niedersachsen) bis Kassel (Hessen), von Höxter (Nordrhein-Westfalen) bis Nordhausen (Thüringen).
Gesamtorganisation der Schule
Innerhalb der Kompetenzbündelung bietet die Schule ein breites Spektrum aus den Bereichen Elektrotechnik, Mechatronik, IT, Naturwissenschaften, Metallverarbeitung, Bautechnik, Versorgungstechnik, Feinoptik, Zahntechnik, Holzverarbeitung und gestalterischen Berufen. Die Interessierten können neben dem klassisch dualen Weg der Berufsschule auch Vollzeitformen der Berufseinstiegsschule, Fachoberschule, Berufsfachschule und dem beruflichen Gymnasium wählen und mit der allgemeinen Hochschulreife abschließen. In allen Bereichen stehen großzügige Unterrichtsräume, moderne Werkstätten und Labors und eine weit vorangeschrittene Digitalisierung des Schullebens zur Verfügung.
Die Leitung der BBS liegt in der Verantwortung von OStD Bernd Wübbenhorst und seinem Stellvertreter StD Guido Ahlborn sowie vier Kollegen und Kolleginnen der erweiterten Schulleitung.
Die Druck- und Medientechnik
Kurze Wege in der Druck- und Medientechnik verbinden die Räume der Mediengestalter:innen und Medientechnolog:innen in der dualen Ausbildung mit denen der Gestaltungstechnischen Assistent:innen – Richtung Grafik, einer berufsqualifizierenden Berufsfachschule. Den Lernenden stehen neben den Unterrichtsräumen zwei großzügige Computerräume, unsere Druckwerkstatt und das Fotostudio zur Verfügung.
Eine Kultur der offenen Türen, ein zentraler Gemeinschaftsraum, ein motiviertes Team mit mehreren Quereinsteigern aus der Wirtschaft und eine hervorragende regionale Vernetzung sorgen für stabiles Interesse an den Berufen. Über Programme wie Erasmus Plus bestehen Kooperationen und Austauschmöglichkeiten im europäischen Kontext.
Technologische Ausstattung
Ein Drucksaal mit Druckmaschinen für den Offsetdruck und Hochdruck, eine Ausstattung für den Siebdruck auf Textilien oder Papier und weitere Möglichkeiten für künstlerische Drucktechniken (Linolschnitt, Radierung, Lithografie) bietet Raum zum Lernen und Ausprobieren im projektorientierten Unterricht.
Mit „Social Augmented Learning“ (SAL) und „Social Virtual Learning“ (SVL) hat die digitale Zukunft in den Unterricht Einzug gehalten. In einer virtuellen Druckerei können Druckmaschinen mit VR-Brillen und Tablets interaktiv untersucht, zerlegt und zusammengesetzt werden. Durch die Verzahnung mit dem Beruflichen Gymnasium Technik steht nicht nur die umfangreiche Lichttechnik des Fotostudios zur Verfügung, sondern auch Licht- und Tontechnik für die Erstellung von Bewegtbild-Content. In der Druckvorstufe werden, neben den Proof- und LFP-Druckern, auch moderne Messgeräte für den praxisorientierten Unterricht bei den Mediengestalter:innen und Medientechnolog:innen genutzt. So kann der Workflow in der grafischen Industrie auch praktisch nachvollzogen werden - beispielsweise über die Nutzung des Fotostudios, zum Generieren von digitalem Bildmaterial, über die Bildbearbeitung und Medienintegration, bis hin zur Ausgabe der Druckprodukte.
Kompetenzen bündeln
Die Spezialisierung der Gewerbeschule im Bereich Technik und Gestaltung schafft Synergien, die für alle Fachrichtungen nützlich sind. Bereits vor den durch die Covid-Pandemie bedingten Veränderungen wurde in allen Klassen eine digitale Lernplattform etabliert, die den Unterricht in Präsenz und Distanz unterstützt. Schülern und Schülerinnen steht im gesamten Haus WLAN zur Verfügung, Unterrichtsmaterial wird in virtuellen Ordnern zum selbstgesteuerten Lernen bereitgestellt, Lehrkräfte nutzen ein Online-Klassenbuch mit digitalen Vertretungsplänen, Tabletklassen und Mobile Devices sind erfolgreich in den Unterricht integriert. Die hauseigene Cloud ermöglichen einen problemlos Wechsel zwischen den zahlreichen Computerräumen.
Die BBS II Göttingen ist Microsoft-Partner, bietet Educational Lizenzen der Adobe Creative Cloud an, ist Filmschule, Ressourcenschule, pflegt zahlreiche Partnerschaften zu regionalen und internationalen Unternehmen und ist Mitglied im Measurement Valley, einem Zusammenschluss namhafter Messtechnikunternehmen, deren hohe Dichte in Göttingen als weltweit einmalig gilt und die in der historischen Verbindung von Universität und forschungsnahen Betrieben begründet liegt. Auch für die grafische Industrie produzieren im Umfeld von Göttingen namhafte Unternehmen, die für einen Austausch mit unseren Schülerm und Schülerinnen gerne ihre Türen öffnen. Ein schuleigenes kleines Internat bietet Übernachtungsmöglichkeiten für Gäste und Auszubildende.
Unsere Stärken
Neben dem zentralen Standort, der Kompetenzbildung und der guten Vernetzung bringen zahlreiche Lehrer und Lehrerinnen als Quereinsteiger berufsnahe Kompetenzen mit in einen praxisbezogenen Unterricht. Wir leben echte Vorbereitung auf das Berufsleben, sei es als duale Ausbildung oder mit dem Ziel eines Studiums. Wir arbeiten mit den Schülern und Schülerinnen, nehmen Anregungen zu unseren Arbeitsmaterialien und der methodischen Umsetzung auf und evaluieren unseren Unterricht regelmäßig. Wir sehen uns menschlich auf Augenhöhe mit unseren Auszubildenden und bleiben interessiert an Neuerungen in den Betrieben und den Ausbildungsvorgaben.
Wir arbeiten projektorientiert und setzten im Unterricht zahlreiche reale Projekte um, die von den Auftraggebern vom Briefing bis zur Abschlusspräsentation begleitet werden. Dabei handelt es sich um Projekte mit gemeinnützigem und/oder gesellschaftlichem Bezug, die ohne die Mitarbeit unserer Schüler und Schülerinnen nicht umgesetzt werden würden. Der Bereich Druck- und Medientechnik der BBS II Göttingen hat sich nicht zuletzt aufgrund seiner guten Vernetzung mit den Betrieben und anderen Bildungsträgern im Landkreis Göttingen und darüber hinaus zu einem wichtigen Ansprechpartner im soziokulturellen Bereich auf kommunaler Ebene entwickelt.
Autor: Volker Schmidt, Andreas Vohl, Alf Özen
Redaktion: sbr
Abbildungen: Volker Schmidt [1,3,4,5]; Melina Kimpel [2]