Mit der globalen Markteinführung des DM-Maxliner 2D in Düsseldorf erweitert Kurz die Landschaft der digitalen Veredelung.
Die Technologie des DM-Maxliner 2D, entwickelt von Leonhard Kurz und Steinemann DPE, stellt einen Fortschritt in der digitalen Veredelung dar. Der Ansatz ermöglicht eine präzise Metallisierung einer Vielzahl von Substraten und trägt dazu bei, die Produktionseffizienz zu maximieren und der Industrialisierung der Printproduktion ein weiteres Stück näher zu kommen.
Mit der globalen Markteinführung des DM-Maxliner 2D in Düsseldorf erweitert Kurz die Landschaft der digitalen Veredelung.
Weltweit tätig in der Dünnschichttechnologie und bei digitalen Veredelungsanlagen, bietet Kurz auf das System abgestimmte Verbrauchsmaterialien und Maschinen an. Kunden profitieren von jahrzehntelanger technischer Expertise und einem breiten Portfolio an digitalen Veredelungsanlagen mit drei verschiedenen Produktplattformen und acht verschiedenen Produkten für Bogen- und Rollendruckanwendungen. Auf der weltweit größten Messe der Printmedienbranche, Drupa, stellt das Unternehmen sein erweitertes Digital-Embellishment-Portfolio unter dem Motto „Re:think what’s possible“ vor. Dieses Motto unterstreicht das Engagement von Kurz, Innovation und technologischen Fortschritt in der Branche voranzutreiben.
Mit der globalen Markteinführung des DM-Maxliner 2D in Düsseldorf erweitert Kurz die Landschaft der digitalen Veredelung. Die Maschine, entwickelt von Kurz und Tochterunternehmen Steinemann DPE, bietet einen neuen Ansatz für die digitale Bogenveredelung und verbindet Spitzentechnologie mit Vielseitigkeit.
Der DM-Maxliner 2D ermöglicht digitale Metallisierung für eine breite Palette von Substraten einschließlich ungestrichener Papiere mit offener Struktur bei voller Betriebsgeschwindigkeit in einem Durchgang. Branchenführende Produktionsgeschwindigkeit, Effizienz und hohe Qualität für optimale Veredelungsergebnisse zeichnen den DM-Maxliner 2D aus. Die Kerninnovation, die patentierte Inkjet-On-Transfer-Technologie von Kurz, ermöglicht Präzision und Wiederholbarkeit. Gewöhnliche Druckaufträge werden in außergewöhnliche, marktreife Produkte verwandelt – und das bei einer hoher Produktionsgeschwindigkeit.
„Der DM-Maxliner 2D ist das Ergebnis jahrelanger Forschung und Entwicklung, und wir freuen uns, diese Innovation für den digitalen Bogendruck dem Fachpublikum zu präsentieren“, so Michael Aumann, Global Director Digital Embellishment Solutions bei Leonhard Kurz. „Unsere Kunden werden von dieser Technologie profitieren, da sie nun in der Lage sind, die Möglichkeiten eines vollständig digitalen Workflows einschließlich der Veredelung maximal auszuschöpfen. Die Kombination aus einem vollständig digitalen Workflow und der Möglichkeit, mehrere Substrate zu verarbeiten, wird die Branche verändern.“
Innovation dank patentierter Inkjet-on-Transfer-Technologie
Dank der patentierten Inkjet-on-Transfer-Technologie steht der DM-Maxliner 2D für konstant hohe Veredelungsergebnisse auf einer breiten Palette von Substraten. Selbst schwierige Strukturen wie ungestrichene Papiere – der DM-Maxliner 2D kann ein breites Spektrum an Anwendungen realisieren. Das gewünschte Motiv wird auf die Rückseite des Transfermaterials gedruckt, was stets für konstante Bedingungen für den Veredelungsprozess sorgt. So werden brillante Großflächen und filigrane Strukturen möglich – auf nahezu jedem Substrat.
Auch anspruchsvolle Anforderungen wie höhere Kapazitäten und gleichzeitig qualitativ hochwertige Produktionen stellen kein Hindernis dar: Jeder Bogen kann individuell und ganz nach Kundenwunsch gestaltet werden – dank variabler Daten. Einfache und wiederholbare Arbeitsschritte im Druckprozess ermöglichen es den Anwendern, schnell Fachwissen aufzubauen und in kurzer Zeit effektiv und produktiv und somit kostenoptimiert zu arbeiten.
Effizientes und kostenoptimiertes Arbeiten
Schnelle Auftragsdurchlaufzeiten, keine Werkzeugkosten, kurze Rüstzeiten und eine hohe Veredelungsgeschwindigkeit ermöglichen maximale Produktionsgeschwindigkeit und optimale Effizienz. Der DM-Maxliner 2D ist für einen hochgradig digitalisierten Betrieb konzipiert und ermöglicht einen automatischen Auftragswechsel ohne Maschinenstopp. Er erkennt Aufträge selbstständig durch das Lesen eines Data-Matrix-Codes. Der sofortige Auftragswechsel erfolgt bei voller Betriebsgeschwindigkeit, was die Produktion mehrerer Aufträge ohne Rüst- oder Einrichtungsaufwand erlaubt. Dies führt zu einem kontinuierlichen, unterbrechungsfreien Betrieb und so zu einer Reduktion von Bedienereingriffen, Materialumschlag und Lagerbeständen.
Robust, zuverlässig und langlebig. Konzipiert für die industrielle Produktion.
Mit über 50 Jahren Erfahrung in der Entwicklung und im Bau von Maschinen für die Druck- und Verpackungsindustrie hat sich Steinemann DPE den Ruf erworben, Maschinen zu liefern, die über Jahre hinweg zuverlässig arbeiten. Auch der DM-Maxliner 2D zeichnet sich durch die robuste Langlebigkeit und Qualität aus, die Kunden von Steinemann DPE weltweit erwarten.
Der DM-Maxliner 2D ist so konstruiert, dass der Verschleiß der wichtigsten Maschinenkomponenten verringert wird. Dies führt zu längeren Betriebszeiten und Lebensdauer. Abgerundet durch zuverlässigen Service und geringen Wartungsaufwand sowie durch praktisches Design ermöglicht er maximale Bedienereffizienz – selbst auf kleinem Raum.
Höchste Prozessstabilität und Bedienerfreundlichkeit
Hohe Prozessstabilität und einfache Handhabung sind kein Widerspruch. Ein intuitives Touch-HMI-Display ermöglicht eine leichte Bedienung. Durch die benutzerfreundliche und intuitive Gestaltung erreicht der Maschinenbediener schnell Produktivität und Erfolg. Das Produktionssystem kontrolliert alle Maschinenparameter, um eine optimale Prozessstabilität und bestmögliche Effizienz sicherzustellen. Die Substratklassen lassen sich bequem speichern, um die gleichen Parameter wiederholt anzuwenden und ein gleichbleibend hohes Qualitätsniveau zu gewährleisten. Ein schnelles und präzises Einrichten erhöht weiter die Effizienz des DM-Maxliner 2D.