Die EyeC GmbH lud am 13. und 14. Mai 2025 zum Open House an den Hauptsitz in Hamburg ein. Über 50 nationale und internationale Fachbesucher:innen aus der Druck-, Verpackungs- und Pharmaindustrie nutzten die Gelegenheit, sich beim Spezialisten für optische Inspektion über aktuelle Entwicklungen und technologische Innovationen im Bereich der automatisierten Druckbildkontrolle zu informieren.
Im Mittelpunkt der zweitägigen Veranstaltung standen praxisnahe Live-Demonstrationen, Fachvorträge zu den neuesten Entwicklungen und Lösungen sowie der persönliche Austausch mit EyeC-Expert:innen. Besonders großes Interesse galt der neuen KI-basierten Fehlerklassifizierung innerhalb der Inline-Inspektionssysteme der EyeC-ProofRunner-Linie. Die zukunftsweisende Lösung verspricht nicht nur eine präzisere Fehlererkennung, sondern auch eine deutlich gesteigerte Effizienz in der Inline-Inspektion.
Neben technologischen Innovationen überzeugte das Open House auch durch umfassende Fachinhalte, etwa zur Validierung von Inspektionssystemen in regulierten Branchen. Der vorgestellte EyeC Validation Support fand besonders bei Vertreter:innen aus der Pharma- und Medizintechnikindustrie großen Anklang. Der Service unterstützt dabei, 100 % der regulatorischen Anforderungen effizient und dokumentiert umzusetzen.
Markus Fietkau, Director Sales bei EyeC, sagt: „Unser Ziel war es, den Besucher:innen nicht nur unsere Technologien zu präsentieren, sondern vor allem den persönlichen Dialog zu stärken und gemeinsam über zukünftige Anforderungen sprechen. Das enorme Interesse und die positiven Rückmeldungen zeigen, dass unsere Systeme in puncto Qualitätssicherung, regulatorische Anforderungen und Prozessoptimierung Maßstäbe setzen.“
Ein stimmungsvolles Rahmenprogramm mit exklusiver Hafenrundfahrt rundete das Event ab und bot Raum für Networking und vertiefende Gespräche. Mit einem Mix aus Innovation, Know-how und Austausch bot das EyeC Open House 2025 wertvolle Impulse für Entscheidungsträger:innen der Branche und erwies sich als wertvolle Plattform für strategische Partnerschaften und technologische Weiterentwicklungen.