Im Rahmen der ZELLCHEMING-Expo 2025 zog es die internationale Papier- und Zellstoffindustrie ins RheinMain CongressCenter (RMCC) in Wiesbaden: Vom 1. bis 3. Juli bot das bedeutende Branchen-Event insgesamt rund 3.000 Besuchern (fast 20% mehr als im Vorjahr) vielfältige Möglichkeiten für den intensiven Informationsaustausch, aber auch zwangloses Networking. Mehr als 140 Sponsoren und Partnerunternehmen präsentierten sich auf knapp 2.000 m2 Expo-Fläche. Die Halle Nord des RMCC war damit ausgebucht.
„Wir sind sehr zufrieden, dass wir im Jubiläumsjahr unser Ziel, die Zahl der Besuche zu steigern, erreicht haben!“, erklärte die scheidende ZELLCHEMING-Vorsitzende Prof. Dr. Helga Zollner-Croll. „Als Vereinsvorsitzende hatte ich mir zudem vorgenommen, die technische Arbeit unseres Vereins weiter mit der Expo und dem Kongressprogramm zu verzahnen. Das ist uns mit der Session ‚ZELLCHEMING Insights‘ gelungen, bei der acht Fachausschüsse das Thema Nachhaltigkeit aus ihrer spezifischen Perspektive aufgriffen haben. Diesen Schritt betrachte ich als großen Gewinn!“
Petra Hanke, als Geschäftsführerin der ZELLCHEMING Service GmbH Veranstalterin der Expo sagte: „Wir konnten 28 Unternehmen als neue Aussteller auf der Messe begrüßen, darunter auch große Namen aus dem Energiesektor. Darüber hinaus kam fast ein Drittel der Hauptaussteller aus dem Ausland. Beides bestätigt die Ausstrahlungskraft unserer Veranstaltung, sowohl thematisch als auch geografisch!“
Helga Zollner-Croll fasste die Meilensteine ihrer zweijährigen ZELLCHEMING-Präsidentschaft so zusammen: „Ich bin stolz, dass wir den Verein in den vergangenen beiden Jahren in dreierlei Hinsicht klar weiterentwickelt haben: Steigerung des Frauenanteils, Verankerung des Themas Nachhaltigkeit im Leitbild und Integration von Zukunftsthemen.“
Tag 1: KI als Chance und zentraler Wachstumstreiber
So war auch die Podiumsdiskussion zum Auftakt der ZELLCHEMING-Expo 2025 am Puls der Zeit und stieß auf großes Interesse! Helga Zollner-Croll moderierte diese gemeinsam mit Dr.-Ing. Frank Meltzer, der ihr als ZELLCHEMING-Vorsitzender folgt. Zu ihren Gästen gehörten:
Es herrschte Einigkeit über die atemberaubende Geschwindigkeit, mit der sich die Einsatzmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz (KI) aktuell entwickeln. Gleichzeitig wurde deutlich, dass die Zusammenarbeit in der Erarbeitung von gemeinsamen Grundlagen ausschlaggebend ist, um in Deutschland und Europa von den Chancen, die KI bietet, zu profitieren. Stefan Lock beschrieb die politischen Rahmenbedingungen und riet, sich im Rahmen spezieller Förderprojekte zu engagieren.
Maximilian Heindl bescheinigte der Papierindustrie gute Voraussetzungen für die Zukunft und sah KI als zentralen Wachstumstreiber, beispielsweise, um die Instandhaltung intelligenter und vorausschauender zu gestalten oder mit Hilfe von „Learning Nuggets“ effizientes Wissensmanagement zu betreiben. Tobias Hundhausen plädierte dafür, bei diesem Thema den „Technikhut“ abzunehmen und den Leadership-Hut aufzusetzen“, es sei eine Führungsaufgabe, die Kollegen mit auf den Weg zu nehmen. Jörg Padberg beschrieb die digitale Transformation als einen Stufenprozess für den gute Daten eine Schlüsselressource darstellten. Ein weiter wichtiger Aspekt sei, die Unternehmenskultur anzupassen, um digitale Denkweisen zu integrieren.
Tim Roder pries den Community-Ansatz, der am IPAI (einer ambitionierten KI-Innovationsplattform mit Sitz in Heilbronn) verfolgt wird und erklärte: „Wir haben eine unglaubliche Chance, in den Driver-Seat zu kommen, wenn wir KI richtig angehen.“ Wichtig sei allerdings: „Wir müssen weg vom Ego-System, hin zum Eco-System!“
Tag 2: Neue Perspektiven & Celebration Gala
Der Tag startete mit der 119. ZELLCHEMING-Jahreshauptversammlung. Hier standen neben den Berichten über das Vereinsjahr 2024 auch Wahlen an. Den Vorsitz des Vereins hat Dr.-Ing. Frank P. Meltzer, mit seinem Stellvertreter Dr.-Ing. Tiemo Arndt, übernommen. Die Leitung des Hauptausschusses übernimmt Dr. Martin Zahel. Durch Neubesetzungen in verschiedenen Funktionen hat sich der Verein verjüngt und neue Perspektiven gesichert. So ist der Anteil an Frauen im Beirat auf gut 20 % gestiegen.
Im Anschluss zog das Women4Paper Event 2025 und die Keynote von Vera Strauch mehr als 100 Teilnehmerinnen – und viele Teilnehmer – zum Forum! Die digitale Unternehmerin, Podcasterin, Buchautorin und Gründerin der Female Leadership Academy war vom Beirat des ZELLCHEMING Women4Paper Netzwerks eingeladen worden, auf der diesjährigen Expo zum Thema „Grenzen setzen“ zu sprechen.
Vera Strauch setzt sich mit Themen wie Future Work, Female Empowerment und Frauen im Job auseinander. Ihre Mission: „Die Ermächtigung von Frauen!“ Strauch beschrieb auf unterhaltsame Weise bekannte Verhaltensmuster und machte im Zuge der von ihr propagierten „Psychologie des Gelingens“ Mut, sich zu hinterfragen und individuelle Ziele zu setzen. Ihr Vortrag war mit praktischen Übungen garniert, so dass die 45 Minuten schnell vergingen und gerade noch ausreichend Zeit für Fragen aus dem Publikum blieb.
Als Krönung der 195 Jahr-Feierlichkeiten fand am Abend des zweiten Expo-Tages die ZELLCHEMING-Celebration Gala statt. Das Motto: „Gemeinsam Zukunft gestalten!“. Der Terrassensaal des RheinMain CongressCenter (RMCC) in Wiesbaden bot den passenden Rahmen für dieses einmalige Event, das die Lebendigkeit, die Schaffenskraft und die Weltoffenheit des Vereins, seiner Mitglieder und dieser einzigartigen Industrie gebührend würdigte: Unterhaltsam führte Dr. Hartmut Wurster durch die Meilensteine der 120jährigen Vereinsgeschichte, unterstützt von weiteren ehemaligen Vereins-Vorsitzenden, die Highlights aus ihrer Amtszeit teilten. Zum Abschluss stellte der neue Vorsitzende, Dr.-Ing. Frank P. Meltzer, mit den neuen Beiratsmitgliedern Rosario Othen und Victoria Scherzinger, stellvertretend für die nächste Generation, Ideen für den Weg des Vereins in den kommenden Jahren vor.
Dr.-Ing. Frank P. Meltzer wünschte sich, genauso wie Alexander von Reibnitz, Geschäftsführer des DPI (Die Papierindustrie), einen engeren Schulterschluss mit dem Verband der Papierhersteller. Die Botschaft: „Gerade auf den Feldern Innovation und Technologie verbinden uns viele gemeinsame Ziele, die wir künftig noch stärker gemeinsam verfolgen möchten!“
Tag 3: Im Zeichen der Nachwuchskräfte
Das Programm des ZELLCHEMING Karrieretags startet mit der Verleihung des ZELLCHEMING-Nachwuchspreises 2025 an Felix Hiller und Tim Carstens. Die Preisträger präsentierten in kurzen Impulsvorträgen ihren Werdegang und ihre beruflichen Schwerpunkte. Einblicke in die Welt der Forschung rund um die Produktion von zellstoff- und papierbasierten Produkten lieferte dann der Science Flash. Gratulation an Anna Lexa von der Hochschule München für den besten Vortrag! Ein zentraler Bestandteil des ZELLCHEMING Karrieretags war die Einbeziehung der jungen Besucher im Rahmen eines World Cafés. Die Diskussionen in den Arbeitsgruppen drehten sich um die Frage, wie Nachwuchskräfte gewonnen – und gehalten – werden können. Zu den Stichworten, die im anschließenden Resümee präsentiert wurden, zählten: Wertschätzung, ehrliche Kommunikation auf Augenhöhe und eine moderne Firmenkultur mit passenden Anreizen.
Aus Sicht von Frank Meltzer ist der Verein seiner Rolle als aktiver Brückenbauer gerecht geworden: „Wir können uns als Gesellschaft und als papier- und zellstoffbasierte Industrie nur gemeinsam entwickeln. Dafür stehen wir als Verein, das leben wir auf der Expo und diese Vernetzung und das Miteinander werden wir weiter vorantreiben!“
Im kommenden Jahr wird die ZELLCHEMING-Expo vom 16. bis 18. Juni wieder im RMCC in Wiesbaden stattfinden.
Abbildungen: Malte Kirchner/ZELLCHEMING