NEWS powered by

Das Koenig & Bauer-Werk in Radebeul feiert Jubiläum

Am 29. September feiert Koenig & Bauer am Standort in Radebeul bei Dresden das 125-jährige Firmenjubiläum. Das Werk mit 1.800 Mitarbeitenden gilt heute als größter Maschinenbaubetrieb in Sachsen. Hervorgegangen ist er aus der Dresdner Schnellpressenfabrik, die Joseph Hauss und Alfred Sparbert 1898 auf der Blasewitzer Straße in Dresden gründeten. Schon zwei Jahre später erfolgte die Umsiedlung nach Brockwitz und 1911 nach Radebeul-Naundorf, wo sich auch heute der Firmensitz befindet.

>>

Kodak: Workflow-Automatisierung mit Prinergy 10.0

Kodak investiert weiterhin in die Verbesserung der Leistung, Funktionalität und Sicherheit seiner Workflow-Software und hat weltweit die neue Version 10.0 der Kodak Prinergy Software eingeführt. Die Kodak Prinergy Workflow-Lösungen bieten intelligente Automatisierung und Unterstützung für analoge und digitale Druckverfahren. Sie sind als Vor-Ort-Installation, in der Cloud oder als hybride Lösung mit Abopaketen verfügbar und bieten Druckereien ultimative Vorteile und Kosteneinsparungen. Prinergy ist mit praktisch jeder Software und Produktionstechnik von Drittanbietern kompatibel und ermöglicht die Anbindung einer breiten Palette von Digitaldruckmaschinen.

>>

Jowat Forum feiert Premiere

Über 70 Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Industrie folgten der Einladung des Detmolder Klebstoffherstellers zum ersten Jowat Forum - Kleben & Verpacken. Mit einem interessanten Mix aus ausbalanciertem Vortragsprogramm, Themenworkshops und Raum zum Austausch konnte Jowat die Teilnehmenden aus dem Bereich Verpackung erfolgreich nach Detmold in das Haus der Technik locken – und vom Veranstaltungsformat überzeugen.

>>

Müller Martini schlägt ein neues Kapitel in der Buchherstellung auf

Am 21. September wurde im Print Finishing Center (PFC) von Müller Martini ein neues Kapitel in der Buchherstellung aufgeschlagen. Über 120 Besucher und Besucherinnen konnten live miterleben, welcher Automatisierungsgrad heute in der Buchproduktion möglich ist. Die vorgestellten Buchproduktionlinien sollen die Produktivität in der Druckweiterverarbeitung nachhaltig steigern.

>>

Sharp erweitert Portfolio an Smart Office-Printlösungen um zwei neue Monochrom-A4-Modelle

Sharp, Anbieter von Produkten und Services im Bereich Bürotechnologie, präsentiert zwei neue A4-Monochrom-MFPs. Die Modelle BP-B537WR und BP-B547WD zeichnen sich durch verbesserte Konnektivität und Datensicherheit im Arbeitsalltag aus und unterstützen Unternehmen zudem beim Erreichen ihrer Nachhaltigkeitsziele. Die neuen A4-Monochrom-MFPs bieten dieselbe hohe Leistung wie die mehrfach ausgezeichnete A3-Serie von Sharp und erweitern damit das Sharp-Portfolio an Smart Office-Lösungen, um den Anforderungen von Unternehmen verschiedener Größenordnungen gerecht zu werden.

>>

Verstärkung für das Team des Deutschen Verpackungsinstituts e.V.

Seit dem 1. September 2023 verstärken drei neue Kräften das Deutsche Verpackungsinstitut e.V. (dvi). Mit Alexander Schmelzer als Projektleiter, Tanja Kriegs als Assistentin Events & Marketing und Maryam Mahmoudi als Assistentin Zahlungsmanagement will das dvi seinem gewachsenen Serviceangebot gerecht werden und die Zusammenarbeit mit seinen fast 250 Mitgliedsunternehmen entlang der gesamten Wertschöpfungskette weiter intensivieren.

>>

Digitale Technologien zur Echtheitsprüfung und Vernetzung von Druckerzeugnissen

Nach der erfolgreichen Einführung von Authentifizierungslösungen setzt Koenig & Bauer den Weg zu weiteren digitalen Innovationen im Hochsicherheitsbereich fort. Mit dem Abschluss einer Partnerschaft mit Veracity Protocol verfolgt Koenig & Bauer das Ziel, gemeinsam Lösungen zur Echtheitsprüfung jeglicher Art von Druckerzeugnissen entwickeln zu können, ohne die Notwendigkeit, Merkmale hinzufügen zu müssen. Durch die Erweiterung bestehender Kompetenzbereiche um digitale Innovationen fügt sich der Entschluss zur Partnerschaft mit Veracity Protocol nahtlos in die Konzernstrategie „Exceeding Print“ ein.

>>

September 2023: Geschäftsklima stabilisiert sich auf niedrigem Niveau

Im September 2023 stabilisierte sich das saison- und kalenderbereinigte Geschäftsklima der deutschen Druck- und Medienbranche etwas. Sowohl die Geschäftslageeinschätzung als auch die Geschäftserwartungen hinsichtlich der nächsten 6 Monate waren im Vormonatsvergleich leicht positiv. Der vom Bundesverband Druck und Medien (bvdm) berechnete Geschäftsklimaindex stieg saison- und kalenderbereinigt um 1,7 Prozent im Vergleich zum August an. Mit 88,8 Punkten notierte der Index rund 5,9 Prozent über seinem Vorjahresniveau. Die anhaltende Auftragsschwäche sowie eine Verschlechterung der Ertragslage sorgen jedoch dafür, dass die Einschätzungen der Druck- und Medienunternehmer trotz leichter Zugewinne im September weiterhin überwiegend pessimistisch ausfallen.

>>

Neue Versafire: Heidelberg vertieft Integration von Digital- und Offsetdruck

Der Digitaldruck bleibt der lukrative Wachstumsmarkt in der Druckbranche weltweit. Mittlerweile entfallen bereits rund 20 Prozent des weltweiten Druckproduktionsvolumens (PPV) auf den Digitaldruck. Sein Wachstum beträgt jährlich rund drei Prozent. Mit der neuesten Generation der Versafire Linie bietet Heidelberg konsequent weiterentwickelte Digitaldruckmaschinen für den Akzidenzbereich. Damit vertieft das Unternehmen die Integration von Offset- und Digitaldruck und stärkt seine Marktposition im Digitalbereich weiter.

>>

Canon EMEA stärkt Maßnahmen gegen Sicherheitslücken durch CNA-Zulassung

Canon EMEA wird vom Common Vulnerabilities and Exposure (CVE)-Programm als CVE Numbering Authority (CNA) autorisiert – ein starkes Zeichen dafür, dass Canon den Sicherheitsaspekten von Hard- und Software höchste Priorität zuordnet. Durch die Ernennung als CNA wird Canon autorisiert, Informationen über Sicherheitslücken zu indexieren und zu veröffentlichen, die Produkte betreffen, die von Canon und den angeschlossenen Softwareunternehmen in EMEA entwickelt wurden. Das beschleunigt den Prozess der Behebung von Schwachstellen erheblich.

>>

Druckpartner: Sanierung gelungen

Im gerichtlichen Sanierungsverfahren der druckpartner Druck- und Medienhaus GmbH gibt es eine Lösung. „Wir konnten einen MBO, einen sogenannten Management Buy Out, realisieren. Die Geschäftsführung führt also mit einem großen Teil der Belegschaft den Geschäftsbetrieb in einem neuen Unternehmen weiter. Daneben wurden zentrale Assets zu einem optimalen Preis an Investoren verkauft. Das versetzt uns in die Lage, die druckpartner-Gläubiger zu 100 Prozent zu befriedigen, was gläubigerseitig einen außergewöhnlichen Verfahrenserfolg darstellt“, sagt Rechtsanwalt Thomas Ellrich.

>>

uTraxx wird Odeon Ready

Kunden des Schweizer Software-Unternehmens uTraxx AG können künftig ihre Produktion direkt mit dem uTraxx-ERP-System verbinden. Möglich macht dies das Odeon Solution Ensemble von Tessitura. Die Kooperation der beiden Software-Unternehmen bringt für Druckunternehmen mehrere Vorteile. Dank der Livedaten aus der Produktion können Druckaufträge viel genauer geplant werden. Zudem wird durch die Erfassung von Maschinendaten eine präzise und zuverlässige Nachkalkulation von Aufträgen ermöglicht.

>>