Koehler Paper freut sich, die Erweiterung seines Lasersortiments bekannt zu geben. Somit kann nun das gesamte Sortiment an reacto® Selbstdurchschreibepapieren, die für den Laserdruck geeignet sind, über den Handel bezogen werden. Die Laserqualitäten bieten Kunden eine sehr gute Druckqualität und eine reibungslose Durchschreibfunktion für eine Vielzahl von Anwendungen.
Das Steinbeis-Transferzentrum Managementseminare & Mittelstandsberatung (STZM) veranstaltet im November sieben Online-Seminare. Bei den Business-Veranstaltungen geht es um Mitarbeitergewinnung, Onboarding neuer Mitarbeiter/innen, Mitarbeiterbindung, Einkaufsverhandlungen, Technischen Einkauf und Technischen Vertrieb.
Vertreter der Progroup AG und der Sappi Stockstadt GmbH unterzeichneten einen Vertrag zur Übernahme des Geländes der Papier- und Zellstofffabrik. Der traditionelle Papier-Standort bietet dem erfolgreichen Familienunternehmen Progroup die Chance, einen weiteren Standort der Kreislaufwirtschaft zu planen. Schritt für Schritt soll ein Konzept erarbeitet werden, um mit Hilfe eines geschlossenen Stoffkreislaufs nachhaltig und innovativ Wellpappenrohpapier zu produzieren. Die Marktgemeinde, der Landkreis und der Freistaat Bayern unterstützten die Verhandlungen nach Kräften. Die Ansiedlung wurde von Invest in Bavaria, der Ansiedlungsagentur der Staatsregierung, begleitet.
Am 30. November und 1. Dezember 2023 findet die Dresdner Verpackungstagung statt. Das Deutsche Verpackungsinstitut e.V. (dvi) lädt alle Akteure aus Industrie, Marken, Handel, Wissenschaft und Forschung zum traditionellen Jahresend-Treffen ein und präsentiert ein umfassendes und vielfältiges Programm mit spannenden Vorträgen und Diskussionen, einen geselligen Netzwerkabend und wertvolle Kontakten entlang der gesamten Wertschöpfungskette bis hin zu innovativen Start-ups und dem studierenden Nachwuchs. Das diesjährige Motto der Dialog- und Netzwerk-Plattform: Verpackungen zwischen Regulierung und Aufbruch mit Intelligenz.
Wie lassen sich Biopharmazeutika sicher und wirtschaftlich verpacken? Diese und weitere Fragen beantwortet Faller Packaging zusammen mit Partner Schubert-Pharma bei den im November und Dezember stattfindenden Webinaren. Im Rahmen der kompakten Online-Veranstaltungen erfahren die Teilnehmer, wie sie Biopharmazeutika mit der passenden Verpackung über den gesamten Produktlebenszyklus sicher, effizient und in höchster Qualität produzieren können.
Für Auftragseingänge ab dem 1. November 2023 erhöht Mitsubishi HiTec Paper die Preise für Giroform Selbstdurchschreibepapiere. Aufgrund der weiterhin hohen Kosten sei dieser Schritt laut Hersteller notwendig, um fallenden Preisen auf den Märkten entgegenzuwirken und um weiterhin Giroform Papiere in der gewohnt hohen Qualität anbieten zu können.
Im Frühjahr 2023 beteiligte sich Koenig & Bauer an ausführlichen Tests von MGA-Farben für den Heatsetdruck bei B&K Offsetdruck in Ottersweier. Die MGA-Farbreihe der hubergroup wurde speziell für das Bedrucken von Lebensmittelverpackungen konzipiert. Sie ist mineralölfrei und besonders migrationsarm. Die Entscheidung von B&K zum Test dieser Farben hat mehrere Gründe.
Erfahrungen bilden die beste Basis für Vertrauen. So auch in der Partnerschaft zwischen Manor Packaging – das Unternehmen gehört zur Fencor Packaging Group – und dem Schweizer Unternehmen Bobst, Hersteller von Maschinen für die Verpackungsherstellung. Noch im Januar 2020 hatte das auf die Herstellung von Verpackungen aus Wellpappe spezialisierte Unternehmen in seinem Werk in Peterborough in Großbritannien keine Maschinen von Bobst. Heute sind es drei, die innerhalb von nur zwei Jahren installiert wurden.
Der Verband Druck und Medien Bayern arbeitet ab sofort klimaneutral. Er erreicht dies durch den Ausgleich seiner CO2-Bilanz. Berücksichtigt werden dafür sämtliche energierelevanten Faktoren wie etwa der Strom- und Wärmebedarf für die Geschäftsstellen und die Arbeitswege aller Mitarbeitenden.
Der federführende Umweltausschuss (ENVI) im Europäischen Parlament hat am 24. Oktober seinen Bericht zur geplanten Verpackungsverordnung (PPWR) vorgelegt – die darin enthaltenen Änderungsvorschläge reichen jedoch für den Verband der Wellpappen-Industrie e. V. (VDW) bei Weitem nicht aus, um die Widersprüche zwischen der PPWR und den erklärten Nachhaltigkeitszielen der Europäischen Kommission aufzulösen. Zwar seien erste positive Signale zu verzeichnen, der Verband lehne jedoch verpflichtende Mehrwegquoten nach wie vor als nicht zielführend ab. Ein neuer Vorstoß von ENVI gefährde außerdem zusätzlich die Chance, Lieferketten künftig noch effizienter und umweltschonender zu gestalten.
Michael Handl, 36, ist der neue Leiter Forschung, Entwicklung und Anwendungstechnik für den Herma Geschäftsbereich Haftmaterial. In dieser Funktion verantwortet er auch den Technischen Service. Er tritt damit die Nachfolge von Dr. Ulli Nägele an, der in den Ruhestand gegangen ist. Handl war zuvor mehr als vier Jahre in leitender Position bei Zeller+Gmelin tätig, einem weltweit tätigen, konzernunabhängigen Spezialisten für hochwertige Schmierstoffe, Druckfarben und Chemieprodukte. Dort verantwortete er zuletzt den Bereich Forschung & Entwicklung für Druckfarben. Der Master of Science auf dem Gebiet Angewandte Oberflächen- und Materialwissenschaften hat zudem als wissenschaftlicher Mitarbeiter der Hochschule Esslingen mehrere Jahre in der Forschung gearbeitet.
Auch dieses Jahr bleiben wieder viele Ausbildungsstellen unbesetzt. Um qualifizierte Mitarbeiter zu finden und diese langfristig zu binden, sollten Betriebe den Ausbildungsstart gut vorbereiten. Welche rechtlichen Regelungen sie dabei beachten müssen und was in einem Ausbildungsvertrag enthalten sein muss, weiß Michael Staschik, Experte der Nürnberger Versicherung.