Gemeinsam für Gutenberg! – In der Veranstaltungsreihe Treffpunkt Gutenberg laden die Internationale Gutenberg-Gesellschaft in Mainz e.V., das Gutenberg-Museum und die Gutenberg Stiftung am Mittwoch, den 26. Februar 2025, um 18:30 Uhr zu einer Lesung ein. Zu Gast in der Wissenschaftlichen Stadtbibliothek Mainz stellt Birgit Herold ihren historischen Roman Die Schreiberin vor.
Polar freut sich, die Veröffentlichung der neuesten Version von Compucut® bekannt zu geben, einer innovativen Lösung zur automatisierten Schneidprogrammerstellung, die seit über 30 Jahren in der Branche etabliert ist. Mit dieser neuen Version wird die Programmierung von Schneidprogrammen außerhalb des Schnellschneiders noch einfacher und effizienter, da die Programmierzeiten an der Maschine vollständig entfallen.
Um sowohl in der Sammelheftung als auch in der Klebebindung die Automatisierung zu erhöhen, investierte Silber Druck in Lohfelden im deutschen Bundesland Hessen gleich in zwei neue Weiterverarbeitungs-Systeme von Müller Martini – in einen Primera PRO und in einen Alegro.
Nachhaltigkeit und Effizienz sind für moderne Unternehmen essenzielle Erfolgsfaktoren. Smurfit Westrock hat in Zusammenarbeit mit Danfoss eine innovative Verpackung entwickelt, die nicht nur die Umwelt schont, sondern auch Kosten spart. Dank einer ISTA-zertifizierten Wellpappe-Hexacomb-Lösung konnte das Transportvolumen reduziert, die Stapelfähigkeit verbessert und eine erhebliche CO2-Reduktion erzielt werden. Gleichzeitig spart Danfoss durch den Wechsel zu papierbasierten Verpackungen jährlich 300 Tonnen Plastik ein.
Auch die zweite Tarifrunde in der Papier, Pappe und Kunststoffe verarbeitenden Industrie (PPKV) zwischen der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) und den Arbeitgebern ging am Abend (18. Februar 2025) in Berlin ergebnislos zu Ende. Zwar unterbreitete die Arbeitgeberseite ein erstes Angebot; die ver.di-Tarifkommission bewertete dieses aber als unzureichend. Sie kritisierte vor allem die geringe Höhe der Entgeltsteigerungen von nur 1,8 und 2,3 Prozent verteilt auf 24 Monate sowie die hohe Anzahl an Nullmonaten. Der erste Erhöhungsschritt soll nach den Vorstellungen der Arbeitgeber erst im Herbst 2025 stattfinden.
Der Hauptverband Papier- und Kunststoffverarbeitung (HPV) e.V. und die Gewerkschaft Verdi haben gestern ihre Tarifverhandlungen in Berlin fortgesetzt. In den rund fünfstündigen Verhandlungen konnte noch keine Einigung zwischen den Tarifparteien erzielt werden. Die Arbeitgeber hatten ein faires Angebot für die rund 100.000 Beschäftigten in der Papier, Pappe und Kunststoffe verarbeitenden Industrie vorgelegt. Danach sollen die Löhne und Gehälter um 4,1 Prozent in zwei Stufen (1,8 Prozent im Herbst 2025 und 2,3 Prozent im Spätsommer 2026) bei einer Laufzeit von 24 Monaten erhöht werden.
Für die mittelständischen Unternehmen in Deutschland ist weiterhin keine positive Trendwende bei der konjunkturellen Entwicklung in Sicht. Die Dynamik der wirtschaftlichen Abwärtsbewegung hat sich laut dem neuen DATEV Mittelstandsindex, der auf den Zahlen und Daten aus dem Januar 2025 basiert, jedoch etwas verlangsamt. Mit Ausnahme des verarbeitenden Gewerbes (-1,9 Prozent) konnten alle Branchen im Vergleich zum Vorjahr minimale Umsatzzuwächse verzeichnen. Insgesamt steigt der DATEV Mittelstandsindex Umsatz im Vergleich zum Vorjahresmonat deshalb saison- und kalenderbereinigt nominal leicht um 1,3 Prozent. Gerade das verarbeitende Gewerbe, die industrielle Basis, zeigt eine abweichende Entwicklung. Prof. Dr. Robert Mayr, CEO der DATEV eG: „Mit Umsatzrückgängen und Beschäftigungsabbau bleibt das verarbeitende Gewerbe ein Sorgenkind. Eine Trendwende zum Jahresanfang ist nicht zu erkennen.“
Ein Urteil mit großer Bedeutung für Betreiber von Photovoltaikanlagen hat das Finanzgericht Münster gefällt: Nachlaufende Betriebsausgaben, die im Zusammenhang mit steuerpflichtigen Einnahmen aus dem Betrieb einer Photovoltaikanlage in früheren Jahren stehen, sind auch nach Einführung der Steuerbefreiung gemäß Einkommensteuergesetz weiterhin abzugsfähig, informiert das Beratungsunternehmen LW.P Lüders Warneboldt aus Hannover, Mitglied im bundesweiten HLB-Netzwerk. Damit bestätigt das Gericht die bereits vom 1. Senat vertretene Rechtsauffassung.
Wer schon gespannt auf die Ankündigung der diesjährigen Leipziger Typotage wartet, wird dieses Jahr enttäuscht. Aufgrund personeller Engpässe ist es dem Museum für Druckkunst leider nicht möglich, die Veranstaltung in der Qualität durchzuführen, wie sie die vielen treuen Fans seit Jahren schätzen. Das Museum und die Gesellschaft zur Förderung der Druckkunst, die das Event jedes Jahr mitträgt, bedauern diese Entscheidung. Die Pause wird genutzt, um 2026 mit voller Kraft zurückzukehren und gemeinsam mit allen Typophilen die 30. Ausgabe der Typotage zu feiern.
Securikett, Anbieter von Produkt- und Markenschutzlösungen, hat in ein Flexcel NX Wide 3548 System mit einem Flexcel NX Ultra 35 Verarbeitungssystem investiert, um Flexoplatten im eigenen Unternehmen herzustellen. Das Familienunternehmen mit Sitz in Münchendorf in der Nähe von Wien, Österreich, entwickelt und produziert Sicherheitsetiketten und Siegel für den Manipulations- und Fälschungsschutz von Produkten und Verpackungen.
Der weltweit tätige Logistikdienstleister Dachser hat zum 1. Februar 2025 seine Forschungspartnerschaft mit der Fraunhofer-Gesellschaft erweitert. Im Rahmen des Dachser Enterprise Lab, das seit 2017 Wissenschaft und Logistikpraxis in gemischten Innovationsteams zusammenbringt, kooperiert das Familienunternehmen ab sofort neben dem Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML in Dortmund auch mit dem Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS aus Sankt Augustin bei Bonn.
LogiMAT
Mit mehr als 120 Premieren und Weltneuheiten unterstreichen die internationalen Aussteller der LogiMAT 2025 die Position der Fachmesse für Intralogistik-Lösungen und Prozessmanagement als zentraler Branchentreff und Trendbarometer für die künftigen Entwicklungstendenzen.